Juhu…
Am heutigen 10. Januar 2025 haben wir den Erlaubnisbescheid gemäß § 11 KCanG erhalten.
Damit ist es uns offiziell gestattet, gemeinschaftlich Cannabis anzubauen.
Bist du auf der Suche nach einer Gemeinschaft Gleichgesinnter, die sich für Cannabis und dessen vielfältige Nutzungsmöglichkeiten interessiert?
Dann bist du beim Nibelungen Hanf Club e.V. genau richtig!
Wir sind ein Cannabis Social Club (CSC) mit Sitz in Worms, der sich für den legalen und verantwortungsvollen Umgang mit Cannabis einsetzt.
Aber was genau ist eigentlich ein Cannabis Social Club und was macht den Nibelungen Hanf Club so besonders?
Cannabis Social Clubs, auch CSCs genannt, sind ein innovatives Konzept, das den kollektiven Anbau und die gemeinsame Nutzung von Cannabis für den persönlichen Gebrauch ermöglicht.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Coffeeshops, die Cannabis zum Verkauf anbieten, verstehen sich CSCs als Vereine, in denen die Mitglieder selbst aktiv an der Produktion und Kontrolle des Cannabis beteiligt sind.
Der Nibelungen Hanf Club e.V. bietet seinen Mitgliedern mehr als nur Cannabis. Wir schaffen eine freundliche und offene Atmosphäre, in der du dich mit anderen Interessierten austauschen, dich über Cannabis informieren und neue Erfahrungen sammeln kannst.
Qualitätskontrolle: Wir stellen sicher, dass das Cannabis, das wir unseren Mitgliedern anbieten, von hoher Qualität und frei von schädlichen Stoffen ist.
Legale Rahmenbedingungen: Wir arbeiten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und setzen uns für die Legalisierung und Regulierung von Cannabis ein.
Aufklärung: Wir bieten unseren Mitgliedern umfassende Informationen über die Wirkungen und Risiken von Cannabis.
Verantwortung: Wir fördern einen bewussten und maßvollen Konsum und ermutigen unsere Mitglieder, sich über ihre persönlichen Grenzen und Bedürfnisse im Klaren zu sein.
Gesundheitsberatung: Wir bieten Zugang zu Gesundheitsdiensten und beraten unsere Mitglieder zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Cannabiskonsums.
Präventionsmaßnahmen: Durch Aufklärung und Informationsveranstaltungen tragen wir dazu bei, den Missbrauch und die Entwicklung von Abhängigkeiten zu verhindern.
Früherkennung: Wir helfen dabei, Anzeichen von Abhängigkeit frühzeitig zu erkennen und bieten entsprechende Unterstützung an.
Beratungsdienste: Wir arbeiten mit Fachleuten aus dem Bereich der Suchtberatung zusammen und bieten unseren Mitgliedern Zugang zu professioneller Hilfe.
Soziale Verantwortung: Wir engagieren uns in unserer Gemeinschaft und fördern ein positives, solidarisches Umfeld.
Netzwerk und Unterstützung: Wir bieten unseren Mitgliedern die Möglichkeit, sich auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen.
Wissenschaftliche Zusammenarbeit: Wir kooperieren mit Forschungseinrichtungen, um die Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten von Cannabis weiter zu erforschen.
Innovation: Wir bleiben offen für neue Entwicklungen und setzen uns für die ständige Verbesserung unserer Angebote ein.
Respekt und Inklusion:
Transparenz und Kommunikation:
Individuelle Unterstützung:
Werde Teil unserer Gemeinschaft und erlebe die Vorteile eines verantwortungsvollen und gemeinschaftlichen Umgangs mit Cannabis.
Indem wir diese Ziele verfolgen, schaffen wir nicht nur einen sicheren Raum für den Konsum von Cannabis, sondern tragen auch zur Gesundheit und zum Wohlbefinden unserer Mitglieder und der Gemeinschaft bei.
S a t z u n g des Vereins
„Nibelungen Hanf Club e.V.“
mit dem Sitz in Worms
• Vereinssatzung als pdf downloaden •
§ 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr
(1) Der Verein führt den Namen „Nibelungen Hanf Club“. Nach der Eintragung in das Vereinsregister des zuständigen Amtsgerichts lautet der Name „Nibelungen Hanf Club e. V.“
(2) Der Verein hat seinen Sitz in Worms.
(3) Das Geschäftsjahr des Vereins entspricht dem Kalenderjahr.
§ 2 Zweck der Anbauvereinigung
Zweck des Vereins ist der gemeinschaftliche, nichtgewerbliche Eigenanbau und die Weitergabe des im gemeinschaftlichen Eigenanbau angebauten Cannabis an seine Mitglieder zum Eigenkonsum. Zudem dient der Verein der Information über cannabisspezifische Suchtprävention und -beratung sowie der Weitergabe von beim gemeinschaftlichen Eigenanbau gewonnenem Vermehrungsmaterial an Mitglieder, Personen über 21 Jahre oder andere Anbauvereinigungen.
§ 3 Erwerb der Mitgliedschaft
(1) Die maximale Zahl der Mitglieder des Vereins ist auf 500 begrenzt.
(2) Mitglieder können nur natürliche Personen werden, die über 21 Jahre alt sind, ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben und nicht Mitglied in einem anderen Verein mit ähnlichem Zweck sind. Die Mindestdauer der Mitgliedschaft beträgt drei Monate.
(3) Die Aufnahme in den Verein ist schriftlich oder elektronisch beim Vorstand zu beantragen. Der Vorstand entscheidet über den Aufnahmeantrag; eine Ablehnung bedarf keiner Begründung.
(4) Der Nachweis ist durch Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises oder sonstiger geeigneter amtlicher Dokumente zu erbringen Veränderungen des Wohnsitzes sind dem Verein unverzüglich mitzuteilen.
(5) Die Mitgliedschaft wird durch die Zahlung einer einmaligen Aufnahmegebühr in Höhe von 150 € aktiviert. Diese Gebühr dient zur Deckung der Verwaltungskosten und trägt dazu bei, eine gemeinschaftliche Finanzierungsbasis zu schaffen.
Die Mitglieder zahlen einen monatlichen Beitrag von 69 €. Im Gegenzug erhalten sie in der Abgabestelle je nach Cannabis-Sorte bis zu 9 Gramm pro Monat.
Oder Die Mitglieder zahlen einen monatlichen Beitrag von 200 € Im Gegenzug erhalten sie in der Abgabestelle je nach Cannabis-Sorte bis zu 25 Gramm pro Monat.
(6) Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft erhoben werden, unterliegen dem Datenschutz und dürfen nicht an unbefugte Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet werden.
§ 4 Beendigung der Mitgliedschaft
(1) Die Mitgliedschaft endet durch Tod, Austritt oder Ausschluss.
(2) Der Austritt muss schriftlich gegenüber dem Vorstand erklärt werden und hat eine Frist von vier Wochen zum Ende des Monats.
(3) Ein Ausschluss kann durch Beschluss des Vorstands erfolgen, wenn:
a) das Ansehen oder die Interessen des Vereins in schwerwiegender Weise geschädigt wurden,
b) das Mitglied mit den Beitragszahlungen mehr als zwei Monate im Rückstand ist, trotz Mahnung,
c) Informationen über Standort oder Sicherheitsvorkehrungen der Anbauflächen an Unbefugte weitergegeben wurden,
d) das Mitglied seinen Wohnsitz nicht unverzüglich mitteilt,
e) triftige Gründe vorliegen.
(4) Ein Ausschluss erfolgt auch, wenn das Mitglied in einem weiteren Verein mit ähnlichem Zweck ist.
(5) Die Mitgliedschaft erlischt automatisch, wenn der Wohnsitz ins Ausland verlegt wird.
(6) Gegen den Ausschluss kann innerhalb von vier Wochen Klage auf Feststellung der Unwirksamkeit erhoben werden.
§ 5 Beiträge
Die Aufnahmegebühr und Mitgliedsbeiträge sind gemäß der Beitragsordnung zu entrichten.
§ 6 Organe des Vereins
Die Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung.
§ 7 Vorstand
(1) Der Vorstand besteht aus dem Ersten Vorsitzenden, dem Zweiten Vorsitzenden und dem Schatzmeister. Diese sind Vorstand im Sinne von § 26 BGB.
(2) Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch jeweils zwei Mitglieder des Vorstands vertreten. Innerhalb des Vorstands soll der Zweite Vorsitzende und der Schatzmeister nur vertreten, wenn der Erste Vorsitzende verhindert ist.
(3) Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für eine Dauer von zwei bis fünf Jahren gewählt und bleibt bis zur Wahl eines neuen Vorstands im Amt. Bei Ausscheiden eines Vorstandsmitglieds kann ein Ersatzmitglied benannt werden.
(4) Der Vorstand ist für alle Angelegenheiten des Vereins zuständig, soweit sie nicht durch diese Satzung oder gesetzliche Vorschriften einem anderen Organ zugewiesen sind. Zu den Aufgaben des Vorstands gehören:
a) Vorbereitung und Durchführung von Fördermaßnahmen,
b) Vorbereitung der Mitgliederversammlung,
c) Einberufung der Mitgliederversammlung,
d) Ausführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung,
e) Information der Mitglieder über Vereinsangelegenheiten, insbesondere durch Erstellung eines Jahresberichts.
(5) Der Vorstand fasst Beschlüsse in Sitzungen, die vom Ersten Vorsitzenden einberufen werden. Eine Einberufungsfrist von einer Woche ist einzuhalten. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens zwei Mitglieder anwesend sind. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Über die Beschlüsse wird ein Protokoll geführt.
§ 8 Mitgliederversammlung
(1) Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins. Jedes Mitglied hat eine Stimme, kann jedoch einen anderen Mitglied bevollmächtigen.
(2) Die Mitgliederversammlung ist zuständig für:
a) Genehmigung des Jahresberichts,
b) Entlastung des Vorstands,
c) Wahl und Abberufung der Vorstandsmitglieder,
d) Festsetzung der Jahresbeiträge,
e) Beschlussfassung über Aufnahme- und Ausschlussbeschwerden,
f) Ernennung von Ehrenmitgliedern,
g) Beschlussfassung über grundlegende Entscheidungen.
(3) Mindestens einmal jährlich findet eine ordentliche Mitgliederversammlung statt. Eine außerordentliche Versammlung muss einberufen werden, wenn ein Fünftel der Mitglieder einen schriftlichen Antrag stellt.
(4) Ergänzungsanträge zur Tagesordnung sind bis eine Woche vor der Versammlung beim Vorstand einzureichen.
(5) Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn sie ordnungsgemäß einberufen wurde. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst.
(6) Über jede Mitgliederversammlung wird ein Protokoll erstellt, das vom Versammlungsleiter und Protokollführer unterzeichnet wird.
§ 9 Rechnungsprüfung
(1) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
(2) Die Kasse wird jährlich durch einen oder mehrere von der Mitgliederversammlung gewählte Kassenprüfer geprüft.
§ 10 Anbaurat
(1) Der Anbaurat besteht aus zwei Mitgliedern, die vom Vorstand auf zwei Jahre gewählt werden können.
(2) Die Aufgaben des Anbaurats sind:
a) Planung und Koordination des Anbaus,
b) Wahl der Cannabissorten,
c) Organisation der Trocknung und Verpackung der Ernte,
d) Gewährleistung der Qualität und Sicherheit der Produkte.
(3) Der Anbaurat hält mindestens zweimal jährlich Sitzungen ab und führt Protokolle über die Ergebnisse.
§ 11 Mitwirkungspflicht Anbau
(1) Die Mitgliederversammlung entscheidet über die Art und Weise des Anbaus.
(2) Mitglieder sind verpflichtet, aktiv am gemeinschaftlichen Anbau mitzuwirken, insbesondere durch eigenhändige Arbeit.
(3) Der Verein verpflichtet sich alle gesetzlichen Bestimmungen zum Anbau einzuhalten.
Grundsätzlich ist eine aktive Mitarbeit möglich. Im Vorstand wird zurzeit überlegt, wie das am besten organisiert werden kann. Wir wollen die gesetzlichen Vorgaben einhalten und eine Mitarbeit ermöglichen. Es wird aber zum Beispiel kaum möglich sein, bei der Ernte alle 500 Mitglieder „wild durcheinander“ arbeiten zu lassen und gleichzeitig die gesetzlich geforderte Dokumentation der geernteten Mengen zu gewährleisten. Hier ist der Vorstand in der Verantwortung, sodass zeitgleich nur sehr wenige Mitglieder aktiv mitarbeiten werden. Es wird aber Aktionen geben, bei denen aktive Teilnahme möglich sein wird. Wir werden in den nächsten Monaten aber viel zu tun haben und wenden uns dann an alle Mitglieder bei den Tätigkeiten, die gut koordinierbar sind. Grundsätzlich liegt der Fokus des „Nibelungen Hanf Club e.V.“ aber darauf, eine gute Versorgung der Mitglieder mit Cannabis sicherzustellen.
§ 12 Bildung von Rücklagen
(1) Der Verein kann Rücklagen bilden, um die langfristige Erreichung des Vereinszwecks zu fördern.
(2) Die Bildung von Rücklagen obliegt dem Vorstand.
§ 13 Finanzierung
(1) Der Verein kann Darlehen zur Finanzierung außergewöhnlicher Ausgaben erhalten.
(2) Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden.
(3) Der Verein verfolgt keine Gewinnerzielungsabsicht und finanziert sich hauptsächlich durch Mitgliedsbeiträge.
§ 14 Auflösung des Vereins
(1) Bei Auflösung des Vereins sind der Vorsitzende und sein Stellvertreter gemeinsam vertretungsberechtigte Liquidatoren, sofern die Mitgliederversammlung keine anderen Personen bestimmt.
(2) Dies gilt auch, wenn der Verein aus anderen Gründen aufgelöst wird oder seine Rechtsfähigkeit verliert.
Die Satzung wurde in der Gründungsversammlung vom 13.04.2024 errichtet.
Worms, den 13.04.2024 / geänderte Fassung vom 04.01.2025
Der Schutz der Jugend hat bei uns oberste Priorität.
Daher ist der Zugang zu unseren Seiten nur für volljährige Personen möglich,
bist Du schon volljährig?
Verantwortlich im Sinne des Telemediengesetzes:
Nibelungen Hanf Club e.V.
Richard-Knies-Straße 33, D-67550 Worms
Vorstand: Carsten Gertel
Eingetragen im Vereinsregister: Amtsgericht Mainz
Registernummer: VR 42430
Gemeinschaftlich vertretungsberechtigt:
1. Vorsitzender:
Carsten Gertel
Tel.: +49 1523 3843 393
Mail: info@nibelungen-hanf-club.de
V.i.S.d § 18 Abs. 2 MStV
Carsten Gertel
Haftungsausschluss:
Die Inhalte dieser Website wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
Der Nibelungen Hanf Club e.V. i.G. übernimmt jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz:
Der Nibelungen Hanf Club e.V. i.G. nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Unterhalb dieses Textes findest du eine ausführliche Datenschutzerklärung.
Um sie anzuzeigen, klicke bitte auf die grüne Fläche.
Streitbeilegung:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Der Nibelungen Hanf Club e.V. i.G. ist nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Bildquellen:
Wir verwenden Bilder, Grafiken und Videos aus unterschiedlichen Quellen, u.a. von: Eigenes Archiv / Adobe Stock / FREEP!K
Vertragsverhältnis:
Der Zugriff auf die Webseite und das Herunterladen von Inhalten begründen kein rechtliches Vertragsverhältnis.
Eigentum und Nutzung:
Alle Inhalte der Webseite sowie die verwendete Software sind Eigentum von „Nibelungen Hanf Club e.V.“ oder deren Partner und Kunden und unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen des geistigen Eigentums.
Nutzerrechte:
Der Nutzer hat das Recht, die Webseite und ihre Inhalte für persönliche Zwecke zu nutzen und zu speichern. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet, und Copyright-Vermerke sowie andere gesetzlich geschützte Bezeichnungen dürfen nicht entfernt werden. Veränderungen an den Inhalten sowie deren Kopie, Vervielfältigung oder anderweitige Nutzung sind ohne vorherige schriftliche Zustimmung von „Nibelungen Hanf Club e.V.“ untersagt.
Für persönliche Daten oder Inhalte gilt die
Datenschutzerklärung vom „Nibelungen Hanf Club e.V.“.
Die auf der Webseite bereitgestellten Informationen werden sorgfältig recherchiert, regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem übernimmt „Nibelungen Hanf Club e.V.“ keine Gewähr oder Garantie für die ständige Verfügbarkeit, Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Inhalte.
Des Weiteren wird keine Gewährleistung dafür übernommen, dass keine Rechte Dritter beeinträchtigt werden, dass der Zugang zur Webseite unterbrechungsfrei, frei von Störungen oder Viren ist, dass die Webseite sicher ist, oder dass Empfehlungen oder Ansichten, die sich aus der Webseite ergeben, richtig oder verlässlich sind.
„Nibelungen Hanf Club e.V.“ haftet nicht für Schäden oder Nachteile, die dem Nutzer durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Webseite entstehen, noch für Schäden, die durch die Nutzung oder das Vertrauen auf die Inhalte entstehen.
Zudem wird keine Haftung für Verluste übernommen, die durch Viren entstanden sind, die nach der Nutzung oder dem Herunterladen von Inhalten von dieser Webseite die Computersysteme oder das Eigentum des Nutzers infiziert haben. Der Nutzer entbindet „Nibelungen Hanf Club e.V.“, seine leitenden Angestellten, Direktoren, Mitarbeiter, Lieferanten und Programmierer im gesetzlich zulässigen Rahmen von jeglichen Schadenersatzansprüchen, die sich aus der Nutzung oder dem Zugang zur Webseite ergeben.
Diese Webseite kann Links zu anderen Webseiten enthalten oder von anderen Webseiten aus über Links geöffnet werden, auf die „Nibelungen Hanf Club e.V.“ keinen Einfluss hat. Für die Verfügbarkeit und den Inhalt dieser anderen Webseiten wird keine Verantwortung übernommen, und es wird keine Haftung für Schäden oder Nachteile, die durch die Nutzung solcher Inhalte oder des Zugriffs darauf entstehen, übernommen. Jegliche Verbindung zu anderen Webseiten erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers.
Mit Ausnahme der Daten und Informationen, die durch unsere Datenschutzbestimmungen geschützt sind, wird jede Mitteilung oder jedes Material, das der Nutzer durch elektronische Post oder auf andere Weise an die Seite übermittelt, einschließlich Daten, Fragen, Kommentare, Vorschläge oder ähnliches, jetzt und in Zukunft als nicht vertrauliche und nicht geschützte Information behandelt.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät (Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Sie helfen dabei, Informationen über Ihre Aktivitäten und Präferenzen zu speichern, damit Ihr Besuch auf unserer Website reibungslos und benutzerfreundlich verläuft.
Arten von Cookies, die wir verwenden
Notwendige Cookies: Diese Cookies sind unerlässlich, damit Sie sich auf der Website bewegen und deren Funktionen nutzen können, wie z.B. den Zugriff auf sichere Bereiche der Website. Ohne diese Cookies können bestimmte Dienste, die Sie angefordert haben, nicht bereitgestellt werden.
Funktionale Cookies: Diese Cookies ermöglichen es unserer Website, sich an von Ihnen getroffene Entscheidungen (wie Ihren Benutzernamen, Ihre Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden) zu erinnern und verbesserte, personalisierte Funktionen bereitzustellen.
Analytische/Leistungs-Cookies: Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher unsere Website nutzen, z.B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und ob sie Fehlermeldungen von Webseiten erhalten. Diese Cookies sammeln keine Informationen, die einen Besucher identifizieren. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym.
Werbe-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie und Ihre Interessen relevanter ist. Sie werden auch verwendet, um die Häufigkeit, mit der Sie eine Werbung sehen, zu begrenzen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu messen.
Verwaltung und Ablehnung von Cookies
Sie haben das Recht, zu entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren oder ablehnen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie Ihre Browsereinstellungen anpassen. Dies ermöglicht es Ihnen, Cookies zu blockieren oder Sie zu benachrichtigen, wenn Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
Bitte beachten Sie, dass durch das Blockieren oder Löschen von Cookies einige Funktionen unserer Website möglicherweise nicht mehr wie vorgesehen funktionieren und Ihr Benutzererlebnis beeinträchtigt werden kann.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zu unseren Cookie-Richtlinien haben oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns bitte unter info@nibelungen-hanf-club.de.
Letzte Aktualisierung: Sonntag14.07.2024
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 13. Juli 2024
Nibelungen Hanf Club e.V.
Richard-Knies-Straße 33
D-67550 Worms
Vertretungsberechtigte Personen: Carsten Gertel, Michael Fischer
E-Mail-Adresse: info@nibelungen-hanf-club.de
Telefon: +49 1627 425 857
Impressum: https://nibelungen-hanf-club.de/imprint
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung“ von „Personendaten“, „überwiegendes Interesse“ und „besonders schützenswerte Personendaten“ werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“ sowie „berechtigtes Interesse“ und „besondere Kategorien von Daten“ verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, vor unerlaubten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, wodurch die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. TLS, als die weiterentwickelte und sicherere Version von SSL, gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Website durch ein SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert. Dies dient als ein Indikator für die Nutzer, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt beziehungsweise ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister gehören oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden sind. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlagen der Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse als Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegenden Angemessenheitsbeschlüssen können dem Informationsangebot der EU-Kommission entnommen werden: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de.
EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework“ (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen der Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Website des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen. Wir informieren Sie im Rahmen der Datenschutzhinweise, welche von uns eingesetzten Diensteanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.
Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.
Insbesondere müssen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen, entsprechend archiviert werden.
Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten.
Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines Datums, ist stets die längste Frist maßgeblich.
Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich zu einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr, so startet sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist. Im Fall laufender Vertragsverhältnisse, in deren Rahmen Daten gespeichert werden, ist das fristauslösende Ereignis der Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung oder sonstige Beendigung des Rechtsverhältnisses.
Daten, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder anderer Gründe aufbewahrt werden, verarbeiten wir ausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Geschäftspartner oder sonstiger Personen (Zusammenfassend „Betroffene“), wenn wir mit ihnen in einem Mitgliedschafts- oder sonstigem geschäftlichen Verhältnis stehen und unsere Aufgaben wahrnehmen sowie Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten Betroffener auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z. B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.
Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Mitgliedschafts- oder Vertragsverhältnis, aus dem sich auch die Erforderlichkeit etwaiger Datenangaben ergeben (im Übrigen weisen wir auf erforderliche Daten hin).
Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Wir bewahren die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten auf Grundlage unserer berechtigten Interesse an deren Regelung relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird regelmäßig überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z. B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend als „Vertragspartner“ bezeichnet), im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Hinblick auf die Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), etwa zur Beantwortung von Anfragen.
Wir verwenden diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Pflichten zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verwenden wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Zudem verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowohl an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung als auch an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebs vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z. B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, etwa zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z. B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z. B. Farben) bzw. Symbole (z. B. Sternchen o. Ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d. h. grundsätzlich nach vier Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z. B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (etwa für Steuerzwecke im Regelfall zehn Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben und grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister ein (zusammenfassend „Zahlungsdienstleister“).
Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z. B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z. B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D. h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Cookies sind kleine Textdateien bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und aus ihnen auslesen. Zum Beispiel, um den Log-in-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebots zu speichern. Cookies können ferner in Bezug auf unterschiedliche Anliegen Einsatz finden, etwa zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung.
Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, es sei denn, sie ist laut Gesetzeslage nicht gefordert. Eine Erlaubnis ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird ihnen gegenüber deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zur jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Grundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir sie um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer akzeptieren, ist die Rechtsgrundlage der Verwertung ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verwerteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebots und der Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, falls dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unseren vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verwertet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auch mittels der Privatsphäre-Einstellungen ihres Browsers, erklären.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden den Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt und zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos auf Grundlage vertraglicher Pflichterfüllung verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Nutzername, Passwort sowie eine E-Mail-Adresse).
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen als auch jener der Nutzer an einem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu.
Die Nutzer können über Vorgänge, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z. B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Die von uns bereitgestellten Community Funktionen erlauben es Nutzern miteinander in Konversationen oder sonst miteinander in einen Austausch zu treten. Hierbei bitten wir zu beachten, dass die Nutzung der Communityfunktionen nur unter Beachtung der geltenden Rechtslage, unserer Bedingungen und Richtlinien sowie der Rechte anderer Nutzer und Dritter gestattet ist.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation (nachfolgend „Publikationsmedium“). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.
Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge mitgeteilten Informationen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Webseiteninformationen als auch die inhaltlichen Angaben werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Die Nutzer können gerne Pseudonyme nutzen oder auf die Eingabe des Namens oder der Emailadresse verzichten. Sie können die Übertragung der Daten komplett verhindern, indem sie unser Kommentarsystem nicht nutzen. Das wäre schade, aber leider sehen wir keine Alternativen, die ebenso effektiv funktionieren; Dienstanbieter: Aut O’Mattic A8C Irland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://automattic.com; Datenschutzerklärung: https://automattic.com/privacy/. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
Gravatar ist ein Dienst, bei dem sich Nutzer anmelden und Profilbilder und ihre E-Mail-Adressen hinterlegen können. Wenn Nutzer mit der jeweiligen E-Mail-Adresse auf anderen Onlinepräsenzen (vor allem in Blogs) Beiträge oder Kommentare hinterlassen, können deren Profilbilder neben den Beiträgen oder Kommentaren dargestellt werden. Hierzu wird die von den Nutzern mitgeteilte E-Mail-Adresse an Gravatar zwecks Prüfung, ob zu ihr ein Profil gespeichert ist, verschlüsselt übermittelt. Dies ist der einzige Zweck der Übermittlung der E-Mail-Adresse. Sie wird nicht für andere Zwecke verwendet, sondern danach gelöscht.
Die Nutzung von Gravatar erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, da wir mit Hilfe von Gravatar den Beitrags- und Kommentarverfassern die Möglichkeit bieten, ihre Beiträge mit einem Profilbild zu personalisieren.
Durch die Anzeige der Bilder bringt Gravatar die IP-Adresse der Nutzer in Erfahrung, da dies für eine Kommunikation zwischen einem Browser und einem Onlineservice notwendig ist.
Wenn Nutzer nicht möchten, dass ein mit ihrer E-Mail-Adresse bei Gravatar verknüpftes Benutzerbild in den Kommentaren erscheint, sollten sie zum Kommentieren eine E-Mail-Adresse nutzen, welche nicht bei Gravatar hinterlegt ist. Wir weisen ferner darauf hin, dass es auch möglich ist eine anonyme oder gar keine E-Mail-Adresse zu verwenden, falls die Nutzer nicht wünschen, dass die eigene E-Mail-Adresse an Gravatar übersendet wird. Nutzer können die Übertragung der Daten komplett verhindern, indem sie unser Kommentarsystem nicht nutzen; Dienstanbieter: Aut O’Mattic A8C Irland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://automattic.com; Datenschutzerklärung: https://automattic.com/privacy. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter“) ausschließlich mit der Einwilligung der Empfänger oder aufgrund einer gesetzlichen Grundlage. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte genannt werden, sind diese Inhalte für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter ist normalerweise die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Um Ihnen jedoch einen personalisierten Service bieten zu können, bitten wir gegebenenfalls um die Angabe Ihres Namens für eine persönliche Ansprache im Newsletter oder um weitere Informationen, falls diese für den Zweck des Newsletters notwendig sind.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer potenziellen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blocklist“) vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zum Zweck des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Inhalte:
Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z. B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf oder Widerspruch speichern wir die zum Nachweis der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Auf der Grundlage des berechtigten Interesses, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer dauerhaft zu beachten, speichern wir ferner die zur Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme erforderlichen Daten (z. B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name).
Wir führen Umfragen und Befragungen durch, um Informationen für den jeweils kommunizierten Umfrage- bzw. Befragungszweck, zu sammeln. Die von uns durchgeführten Umfragen und Befragungen (nachfolgend „Befragungen“) werden anonym ausgewertet. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur insoweit, als dies zu Bereitstellung und technischen Durchführung der Umfragen erforderlich ist (z. B. Verarbeitung der IP-Adresse, um die Umfrage im Browser des Nutzers darzustellen oder mithilfe eines Cookies eine Wiederaufnahme der Umfrage zu ermöglichen).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebots und kann Verhalten, Interessen oder demografische Informationen zu den Besuchern, wie beispielsweise Alter oder Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mithilfe der Reichweitenanalyse können wir zum Beispiel erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen beziehungsweise Inhalte am häufigsten genutzt werden, oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso ist es uns möglich, nachzuvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um etwa unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebots oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, also zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, angelegt und Informationen in einem Browser bzw. in einem Endgerät gespeichert und dann ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Websites und dort genutzte Elemente sowie technische Auskünfte, wie etwa der verwendete Browser, das benutzte Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern sich Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, ist auch die Verarbeitung von Standortdaten möglich.
Darüber hinaus werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt, wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die zum Zweck der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder die Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte“ bezeichnet) anhand potenzieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen können.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (der sogenannte „Cookie“) gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevanten Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Hierzu können beispielsweise betrachtete Inhalte, besuchte Websites, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben gehören, wie etwa der verwendete Browser, das benutzte Computersystem sowie Auskünfte zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Zudem werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Nutzerschutz. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahrens keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt, wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche Nutzeridentität, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Aussagen in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Websites, die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zum Zweck der Darstellung von Inhalten analysiert sowie mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise ist es möglich, Klardaten den Profilen zuzuordnen, vornehmlich dann, wenn die Nutzer zum Beispiel Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Nutzerprofile mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden treffen können, etwa durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung.
Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d. h. beispielsweise zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Erfolgsanalyse unserer Marketingmaßnahmen verwendet.
Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie, davon auszugehen, dass eingesetzte Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Hinweise zum Widerruf und Widerspruch:
Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. „Opt-Out“). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden:
a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.
b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.
c) USA: https://www.aboutads.info/choices.
d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Nutzerrechte erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können beispielsweise anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Letztere finden möglicherweise wiederum Verwendung, um etwa Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Daher werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Zudem können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräten gespeichert werden (insbesondere, wenn sie Mitglieder der jeweiligen Plattformen und dort eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur Letztere haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir binden Funktions- und Inhaltselemente in unser Onlineangebot ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter“ bezeichnet) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich als „Inhalte“ bezeichnet).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte anzuwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie etwa der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können darüber hinaus in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Auskünfte zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebots enthalten, aber auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um ihre Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke
S a t z u n g des Vereins
„Nibelungen Hanf Club e.V.“
mit dem Sitz in Worms
• Vereinssatzung als pdf downloaden •
§ 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr
(1) Der Verein führt den Namen „Nibelungen Hanf Club“. Nach der Eintragung in das Vereinsregister des zuständigen Amtsgerichts lautet der Name „Nibelungen Hanf Club e. V.“
(2) Der Verein hat seinen Sitz in Worms.
(3) Das Geschäftsjahr des Vereins entspricht dem Kalenderjahr.
§ 2 Zweck der Anbauvereinigung
Zweck des Vereins ist der gemeinschaftliche, nichtgewerbliche Eigenanbau und die Weitergabe des im gemeinschaftlichen Eigenanbau angebauten Cannabis an seine Mitglieder zum Eigenkonsum. Zudem dient der Verein der Information über cannabisspezifische Suchtprävention und -beratung sowie der Weitergabe von beim gemeinschaftlichen Eigenanbau gewonnenem Vermehrungsmaterial an Mitglieder, Personen über 21 Jahre oder andere Anbauvereinigungen.
§ 3 Erwerb der Mitgliedschaft
(1) Die maximale Zahl der Mitglieder des Vereins ist auf 500 begrenzt.
(2) Mitglieder können nur natürliche Personen werden, die über 21 Jahre alt sind, ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben und nicht Mitglied in einem anderen Verein mit ähnlichem Zweck sind. Die Mindestdauer der Mitgliedschaft beträgt drei Monate.
(3) Die Aufnahme in den Verein ist schriftlich oder elektronisch beim Vorstand zu beantragen. Der Vorstand entscheidet über den Aufnahmeantrag; eine Ablehnung bedarf keiner Begründung.
(4) Der Nachweis ist durch Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises oder sonstiger geeigneter amtlicher Dokumente zu erbringen Veränderungen des Wohnsitzes sind dem Verein unverzüglich mitzuteilen.
(5) Die Mitgliedschaft wird durch die Zahlung einer einmaligen Aufnahmegebühr in Höhe von 150 € aktiviert. Diese Gebühr dient zur Deckung der Verwaltungskosten und trägt dazu bei, eine gemeinschaftliche Finanzierungsbasis zu schaffen.
Die Mitglieder zahlen einen monatlichen Beitrag von 69 €. Im Gegenzug erhalten sie in der Abgabestelle je nach Cannabis-Sorte bis zu 9 Gramm pro Monat.
Oder Die Mitglieder zahlen einen monatlichen Beitrag von 200 € Im Gegenzug erhalten sie in der Abgabestelle je nach Cannabis-Sorte bis zu 25 Gramm pro Monat.
(6) Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft erhoben werden, unterliegen dem Datenschutz und dürfen nicht an unbefugte Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet werden.
§ 4 Beendigung der Mitgliedschaft
(1) Die Mitgliedschaft endet durch Tod, Austritt oder Ausschluss.
(2) Der Austritt muss schriftlich gegenüber dem Vorstand erklärt werden und hat eine Frist von vier Wochen zum Ende des Monats.
(3) Ein Ausschluss kann durch Beschluss des Vorstands erfolgen, wenn:
a) das Ansehen oder die Interessen des Vereins in schwerwiegender Weise geschädigt wurden,
b) das Mitglied mit den Beitragszahlungen mehr als zwei Monate im Rückstand ist, trotz Mahnung,
c) Informationen über Standort oder Sicherheitsvorkehrungen der Anbauflächen an Unbefugte weitergegeben wurden,
d) das Mitglied seinen Wohnsitz nicht unverzüglich mitteilt,
e) triftige Gründe vorliegen.
(4) Ein Ausschluss erfolgt auch, wenn das Mitglied in einem weiteren Verein mit ähnlichem Zweck ist.
(5) Die Mitgliedschaft erlischt automatisch, wenn der Wohnsitz ins Ausland verlegt wird.
(6) Gegen den Ausschluss kann innerhalb von vier Wochen Klage auf Feststellung der Unwirksamkeit erhoben werden.
§ 5 Beiträge
Die Aufnahmegebühr und Mitgliedsbeiträge sind gemäß der Beitragsordnung zu entrichten.
§ 6 Organe des Vereins
Die Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung.
§ 7 Vorstand
(1) Der Vorstand besteht aus dem Ersten Vorsitzenden, dem Zweiten Vorsitzenden und dem Schatzmeister. Diese sind Vorstand im Sinne von § 26 BGB.
(2) Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch jeweils zwei Mitglieder des Vorstands vertreten. Innerhalb des Vorstands soll der Zweite Vorsitzende und der Schatzmeister nur vertreten, wenn der Erste Vorsitzende verhindert ist.
(3) Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für eine Dauer von zwei bis fünf Jahren gewählt und bleibt bis zur Wahl eines neuen Vorstands im Amt. Bei Ausscheiden eines Vorstandsmitglieds kann ein Ersatzmitglied benannt werden.
(4) Der Vorstand ist für alle Angelegenheiten des Vereins zuständig, soweit sie nicht durch diese Satzung oder gesetzliche Vorschriften einem anderen Organ zugewiesen sind. Zu den Aufgaben des Vorstands gehören:
a) Vorbereitung und Durchführung von Fördermaßnahmen,
b) Vorbereitung der Mitgliederversammlung,
c) Einberufung der Mitgliederversammlung,
d) Ausführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung,
e) Information der Mitglieder über Vereinsangelegenheiten, insbesondere durch Erstellung eines Jahresberichts.
(5) Der Vorstand fasst Beschlüsse in Sitzungen, die vom Ersten Vorsitzenden einberufen werden. Eine Einberufungsfrist von einer Woche ist einzuhalten. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens zwei Mitglieder anwesend sind. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Über die Beschlüsse wird ein Protokoll geführt.
§ 8 Mitgliederversammlung
(1) Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins. Jedes Mitglied hat eine Stimme, kann jedoch einen anderen Mitglied bevollmächtigen.
(2) Die Mitgliederversammlung ist zuständig für:
a) Genehmigung des Jahresberichts,
b) Entlastung des Vorstands,
c) Wahl und Abberufung der Vorstandsmitglieder,
d) Festsetzung der Jahresbeiträge,
e) Beschlussfassung über Aufnahme- und Ausschlussbeschwerden,
f) Ernennung von Ehrenmitgliedern,
g) Beschlussfassung über grundlegende Entscheidungen.
(3) Mindestens einmal jährlich findet eine ordentliche Mitgliederversammlung statt. Eine außerordentliche Versammlung muss einberufen werden, wenn ein Fünftel der Mitglieder einen schriftlichen Antrag stellt.
(4) Ergänzungsanträge zur Tagesordnung sind bis eine Woche vor der Versammlung beim Vorstand einzureichen.
(5) Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn sie ordnungsgemäß einberufen wurde. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst.
(6) Über jede Mitgliederversammlung wird ein Protokoll erstellt, das vom Versammlungsleiter und Protokollführer unterzeichnet wird.
§ 9 Rechnungsprüfung
(1) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
(2) Die Kasse wird jährlich durch einen oder mehrere von der Mitgliederversammlung gewählte Kassenprüfer geprüft.
§ 10 Anbaurat
(1) Der Anbaurat besteht aus zwei Mitgliedern, die vom Vorstand auf zwei Jahre gewählt werden können.
(2) Die Aufgaben des Anbaurats sind:
a) Planung und Koordination des Anbaus,
b) Wahl der Cannabissorten,
c) Organisation der Trocknung und Verpackung der Ernte,
d) Gewährleistung der Qualität und Sicherheit der Produkte.
(3) Der Anbaurat hält mindestens zweimal jährlich Sitzungen ab und führt Protokolle über die Ergebnisse.
§ 11 Mitwirkungspflicht Anbau
(1) Die Mitgliederversammlung entscheidet über die Art und Weise des Anbaus.
(2) Mitglieder sind verpflichtet, aktiv am gemeinschaftlichen Anbau mitzuwirken, insbesondere durch eigenhändige Arbeit.
(3) Der Verein verpflichtet sich alle gesetzlichen Bestimmungen zum Anbau einzuhalten.
Grundsätzlich ist eine aktive Mitarbeit möglich. Im Vorstand wird zurzeit überlegt, wie das am besten organisiert werden kann. Wir wollen die gesetzlichen Vorgaben einhalten und eine Mitarbeit ermöglichen. Es wird aber zum Beispiel kaum möglich sein, bei der Ernte alle 500 Mitglieder „wild durcheinander“ arbeiten zu lassen und gleichzeitig die gesetzlich geforderte Dokumentation der geernteten Mengen zu gewährleisten. Hier ist der Vorstand in der Verantwortung, sodass zeitgleich nur sehr wenige Mitglieder aktiv mitarbeiten werden. Es wird aber Aktionen geben, bei denen aktive Teilnahme möglich sein wird. Wir werden in den nächsten Monaten aber viel zu tun haben und wenden uns dann an alle Mitglieder bei den Tätigkeiten, die gut koordinierbar sind. Grundsätzlich liegt der Fokus des „Nibelungen Hanf Club e.V.“ aber darauf, eine gute Versorgung der Mitglieder mit Cannabis sicherzustellen.
§ 12 Bildung von Rücklagen
(1) Der Verein kann Rücklagen bilden, um die langfristige Erreichung des Vereinszwecks zu fördern.
(2) Die Bildung von Rücklagen obliegt dem Vorstand.
§ 13 Finanzierung
(1) Der Verein kann Darlehen zur Finanzierung außergewöhnlicher Ausgaben erhalten.
(2) Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden.
(3) Der Verein verfolgt keine Gewinnerzielungsabsicht und finanziert sich hauptsächlich durch Mitgliedsbeiträge.
§ 14 Auflösung des Vereins
(1) Bei Auflösung des Vereins sind der Vorsitzende und sein Stellvertreter gemeinsam vertretungsberechtigte Liquidatoren, sofern die Mitgliederversammlung keine anderen Personen bestimmt.
(2) Dies gilt auch, wenn der Verein aus anderen Gründen aufgelöst wird oder seine Rechtsfähigkeit verliert.
Die Satzung wurde in der Gründungsversammlung vom 13.04.2024 errichtet.
Worms, den 13.04.2024 / geänderte Fassung vom 04.01.2025